Entdecken. Erforschen. Erleben.

Feuersalamander im Kanton Glarus

Erwachsene Feuersalamander sind meist bei nächtlichem Regenwetter unterwegs.

Die Larven haben gelbe Flecken am Ansatz der Hinterbeine.

Die Weibchen legen ihre Larven in saubere Waldbäche ab.

Erkennungsmerkmale

Ausgewachsene Feuersalamander werden 14-17 cm lang und sind dank ihrer schwarzgelben Färbung unverwechselbar. Die Larven des Feuersalamanders tragen gelbe Flecken auf den Hinterbeinen und haben einen „eckigen“ Kopf. Dadurch unterscheiden sie sich von Molchlarven.

 

Lebensraum und Verbreitung

Die Funde des Feuersalamanders stammen hauptsächlich vom Norden des Kantons. Einige zu überprüfende Beobachtungen weiter südlich lassen allerdings vermuten, dass die Art auch tiefer in die Täler vordringt. Feuersalamander sind Landbewohner und leben in feuchten Laub- und Mischwäldern. Zur Fortpflanzung benötigen sie saubere Waldbäche, in die das Weibchen seine Larven ablegt. Diese halten sich in strömungsarmen Bereichen auf und sind dadurch recht einfach zu entdecken.

Verbreitungskarte Schweiz (© Info Fauna)

 

Besonderheiten

Gefährdung und Schutz:

Der Feuersalamander gilt in der Schweiz als verletzlich. Die Art ist auch im Kanton Glarus grundsätzlich gefährdet. Eine naturnahe Waldbewirtschaftung und der Schutz der kleinen Fliessgewässer vor Austrocknung und Verschmutzung, zum Beispiel durch Wasserentnahmen im Hochsommer oder Gülleeintrag, sind Voraussetzung dafür, dass er nicht seltener wird. Erwachsene Feuersalamander überwintern gerne in der Nähe von Gebäuden. Dabei dringen sie auch in Keller ein oder fallen durch das Gitter von Lichtschächten. Weil es dort häufig kein Entrinnen mehr gibt, endet dies nicht selten tödlich. Solche Tierfallen können durch das Anbringen eines feinmaschigen Gitters über den Lichtschächten vermieden werden.

 

Weitere Informationen

Amphibien im Kanton Glarus (PDF)

Steckbrief Feuersalamander (karch)

 

Haben Sie einen Feuersalamander fotografiert oder beobachtet? Dann melden Sie Ihren Fund bitte an das Naturzentrum Glarnerland. Vielen Dank!

 

Bei Fragen stehen Ihnen der Karch-Vertreter im Kanton Glarus (GL auswählen) oder das Naturzentrum Glarnerland gerne zur Verfügung.