Entdecken. Erforschen. Erleben.

Wasserfrösche im Kanton Glarus

Die Jungtiere können auch sehr dunkel gefärbt sein.

Stehende Gewässer wie der Fabrikweiher in Niederurnen sind gute Wasserfrosch-Lebensräume. Zu hohe Fischbestände dezimieren die Populationen aber empfindlich.

Erkennungsmerkmale

Bei den Wasserfröschen handelt es sich um verschiedene Arten, die sich nicht einfach unterscheiden lassen und immer gemeinsam vorkommen. Welche Wasserfrosch-Arten im Kanton Glarus vorkommen, ist derzeit unklar. Die Wasserfrösche sind die einzigen grünen Frösche im Kanton Glarus. Ihre Jungtiere können jedoch hohe Braunteile aufweisen, sodass eine Verwechslung mit dem Grasfrosch möglich ist. Die Paarungsrufe sind wiederum unverwechselbar.

 

Lebensraum und Verbreitung

Wasserfrösche sind eng ans Wasser gebunden und leben an verschiedenen permanenten Gewässern, von kleinen Teichen bis zu grossen Seen. Im Glarnerland sind sie sehr selten. Wasserfrösche kommen nur im nördlichen Kantonsteil von der Linthebene bis Näfels vor. Die Populationen sind klein.

Verbreitungskarte Kanton Glarus

 

Besonderheiten

Gefährdung und Schutz:

Die Wasserfrösche werden in der Schweiz als verletzlich eingestuft. Im Kanton Glarus sind sie jedoch aufgrund der wenigen, kleinen Populationen akut bedroht. Ein besonderes Problem stellt der künstliche Fischbesatz von Gewässern dar, denn die Fische fressen Laich und Kaulquappen. Durch den Bau von fischfreien Weihern kann den Wasserfröschen einfach geholfen werden, denn sie besiedeln neu geschaffene Gewässer schnell. Die lauten Paarungsrufe können im Siedlungsgebiet zu Reklamationen wegen Lärm führen.

 

Weitere Informationen

Amphibien im Kanton Glarus (PDF)

Steckbrief Wasserfrösche (karch)

 

Haben Sie einen Wasserfrosch fotografiert oder beobachtet? Dann melden Sie Ihren Fund bitte an das Naturzentrum Glarnerland. Vielen Dank!

 

Bei Fragen stehen Ihnen der Karch-Vertreter im Kanton Glarus (GL auswählen) oder das Naturzentrum Glarnerland gerne zur Verfügung.