Männchen mit dem namensgebenden Faden am Schwanzende.
Lebensraum des Fadenmolchs im Chli Gäsitschachen.
Fadenmolche sind von schlanker Gestalt und werden nur 7-8 cm lang. Vom häufigen Bergmolch lassen sie sich nicht so leicht unterscheiden. Fadenmolche haben einen hellen Bauch, der nicht so leuchtend orange gefärbt ist wie beim Bergmolch. Zur Paarungszeit tragen die Männchen einen Faden am Schwanzende und ihre Hinterfüsse haben auffällige Schwimmhäute. Der sehr ähnliche Teichmolch kommt im Glarnerland nicht vor.
Der Fadenmolch besiedelt eine grosse Palette von Gewässern: kleine Waldtümpel, Quellweiher, Entwässerungsgräben, Auengewässer oder überflutete Flachmoore. Im Wasser sind die Tiere hauptsächlich von März bis Juni anzutreffen. Sonst leben sie an feuchten Stellen an Land. Im Glarnerland ist der Fadenmolch nur aus dem Talgrund zwischen Näfels/Mollis und dem Walensee bekannt.
Verbreitungskarte Schweiz (© Info Fauna)
Gefährdung und Schutz:
In der Schweiz ist der Fadenmolch als verletzlich eingestuft und recht weit verbreitet. Der Kanton Glarus liegt am äussersten Rand seines Verbreitungsgebietes. Hier ist der Molch nach den Wasserfröschen die zweitseltenste Amphibienart und stark gefährdet. Die Erhaltung seiner Lebensräume ist Voraussetzung dafür, dass der Fadenmolch im Glarnerland nicht ausstirbt.
- Amphibien im Kanton Glarus (PDF)
- Steckbrief Fadenmolch (karch)
Haben Sie einen Fadenmolch fotografiert oder beobachtet? Dann melden Sie Ihren Fund bitte an das Naturzentrum Glarnerland. Vielen Dank!
Bei Fragen stehen Ihnen der Karch-Vertreter im Kanton Glarus (GL auswählen) oder das Naturzentrum Glarnerland gerne zur Verfügung.