Der Sommerflieder oder Schmetterlingsstrauch ist ein häufiger invasiver Neophyt (gebietsfremde Problempflanzen) im Glarnerland. Der aus dem südwestlichen China und Tibet stammende Strauch wurde Ende des 19. Jahrhunderts als Zierpflanze in Europa eingeführt. Der Strauch wird teils immer noch in Gärten gepflanzt. In der Natur verwildert er und bildet dichte Bestände entlang von Bahngleisen, Bach- und Flussufern, in Steinbrüchen, an Waldrändern und in Waldlichtungen sowie an Felsstandorten bis etwa 1300 m ü. M., wo er lokal die einheimischen Pflanzenarten verdrängt.
2-3 m hoher, verzweigter Strauch. Blätter 10-25 cm lang, gegenständig, lanzettförmig mit auffälliger weissfilziger Unterseite. Blütenstand 10-30 cm lang, dicht mit weiss, lila bis dunkel violetten Blüten besetzt. Blütezeit: Juli bis August. Ein ausgewachsener Strauch bildet jährlich rund 3 Millionen Flugsamen!
Für eine ausführliche Beschreibung beachten Sie das Merkblatt „Sommerflieder“ von Info Flora.
Im Grosstal bis Linthal / Tierfehd weit verbreitet. Auch im Sernftal, in Braunwald sowie auf dem Kerenzerberg aus Gärten verwildert.
Verzichten Sie auf Sommerflieder in Ihrem Garten! Auch wenn die Blüten viele Schmetterlinge anziehen, trägt die Pflanze kaum zu deren Erhalt bei.
Sommerflieder am besten samt dem Wurzelstock ausgraben. Auf jeden Fall muss die Samenreife verhindert werden: Blütenstände abschneiden, sobald sie verblüht sind. Die Pflanze (alle Teile) anschliessend zur Entsorgung in einem Kehrichtsack oder in einem der grünen Neophytensäcke (gratis erhältlich im Naturzentrum Glarnerland und bei den Gemeinden) der Kehrichtabfuhr mitgeben. Nicht liegen lassen und nie in den Kompost oder die Grünabfuhr geben!
Beachten Sie auch die allgemeinen Ratschläge zur Bekämpfung von invasiven Neophyten.
Melden Sie uns Funde vom Sommerflieder und anderen invasiven Neophyten.
Die Gemeinden planen die Bekämpfung invasiver Neophyten mit Hilfe des GeoPortals des Kantons Glarus. Auf dieser Plattform sehen Sie, ob der von ihnen entdeckte Fundort bereits bekannt ist: GeoPortal Kt. Glarus (Suchwort "Invasive Neophyten")
Ein Merkblatt zu invasiven Neophyten im Kanton Glarus ist im Naturzentrum Glarnerland erhältlich.
Bekämpfung von invasiven Neophyten
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen haben!